EKG
Wir bieten verschiedene EKG-Untersuchungen an.
Ruhe-EKG, Langzeit-EKG und Belastungs-EKG – Analysen über modernste Diagnosetechnik.
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer kardiologischen Privatpraxis in Düsseldorf Bilk.
Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit!
EKG (Elektrokardiogramm)
Für die Kontraktion des Herzmuskels sind elektrische Strömungen verantwortlich. Die Elektrokardiografie (Abkürzung EKG) ist ein diagnostisches Verfahren, um diese elektrische Aktivität des arbeitenden Herzens zu messen.
An verschiedenen Stellen am Körper wird diese über Elektroden abgeleitet, verarbeitet und aufgezeichnet.
Die typischen Abfolgen von Erhebungen, Spitzen und Tälern dieses Herzstrombildes werden dann vom Kardiologen analysiert und geben Hinweise auf mögliche Herzerkrankungen.
Darunter fallen z. B. Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelentzündungen, Durchblutungsstörungen des Herzens (Herzinfarkt) und Störungen des Erregungsleitungssystems.
Neben der Anwendung in der Diagnostik kommt das EKG auch zur Überwachung der Herzgesundheit, bei einer allgemeinen Gesundheitsuntersuchung oder vor einer Operation zum Einsatz.
Wir führen in unserer Praxis in Düsseldorf alle gängigen Varianten der Elektrokardiografie wie Ruhe-, Belastungs- und Langzeit-EKG mit modernster Technologie durch.
Ruhe-EKG
Wenn Sie als Patient ein Engegefühl oder Schmerzen in der Brust verspüren, unter Herzrhythmusstörungen leiden oder Ihre Herzgesundheit generell überprüft werden soll, kommt das EKG als basisdiagnostisches Untersuchungsverfahren zum Einsatz.
Wir messen hierbei Ihre Herzaktivität zunächst im Ruhezustand.
Man spricht vom sog. Ruhe-EKG. Hiermit können wir Ihren Herzrhythmus, Ihre Herzfrequenz und weitere Parameter beurteilen und Hinweise für Herzmuskelentzündungen, Herzinfarkte oder Arrhythmien erkennen.
Ablauf eines Ruhe-EKG
Bei der Untersuchung bringen wir Elektroden in 12-Kanal-Technik an Brustkorb und Extremitäten an.
Es können Saug- oder Klebeelektroden zum Einsatz kommen. Mittels dieser Elektroden wird das EKG abgeleitet und aufgezeichnet.
Während der Untersuchung liegen Sie entspannt auf einer Untersuchungsliege. Die angebrachten Elektroden sind durch Kabel mit dem Messgerät verbunden.
Während der Behandlung wird kein Strom in Ihren Körper geleitet, sondern nur die vom Herzen produzierte elektrische Aktivität an der Körperoberfläche gemessen. Die Aufzeichnung eines Ruhe-EKGs dauert nur wenige Minuten.
Das Elektrokardiogramm wird für den Vergleich mit zukünftigen EKG-Aufzeichnungen gespeichert und in Ihrer Patientenkartei archiviert.
In unserer Praxis werden alle Elektrokardiogramme digital auf einem Monitor aufgezeichnet, elektronisch gespeichert und nur bei Bedarf ausgedruckt. Durch unsere fortschrittlichen EKG-Geräte können wir auch kleinste Abweichungen von alten und neuen EKGs erkennen.
Dies ist bei regelmäßigen Verlaufskontrollen relevant.
Die Untersuchung mittels Ruhe-EKG ist schmerz- und risikofrei. Alle normalen Alltagsaktivitäten, einschließlich Autofahren, können hiernach wieder aufgenommen werden.
Nach der Aufzeichnung erfolgt die Analyse des EKGs. Zur Beurteilung ist es unter Umständen wichtig, Kenntnis über Ihre aktuelle Medikation zu haben.
Nach Überprüfung des EKGs werden in Abstimmung mit Ihnen ggf. weitere diagnostische Tests in unserer Praxis, Kardiologie Dörner, veranlasst.
Wenn ein Ruhe-EKG noch keine ausreichenden Erkenntnisse erbringen konnte, Sie als Patient nur Beschwerden in Belastungssituationen verspüren oder die Missempfindungen nur sehr unregelmäßig auftreten, können weitere Untersuchungen wie ein Belastungs-EKG, ein Langzeit-EKG oder eine Stressechokardiografie erforderlich sein.
Eine individuelle Diagnostik ist maßgeblich für eine optimale Beurteilung Ihres Herzens.
Herzerkrankungen unter Belastung erkennen
Belastungs-EKG
Ein Belastungs-EKG erfolgt unter körperlicher Aktivität auf einem Fahrrad-Ergometer.
Treten bei Ihnen nur bei hoher körperlicher Anstrengung Beschwerden wie bspw. Schmerzen in der Brust oder Atembeschwerden auf, können wir eine solche Belastungssituation simulieren, um die Ursache der Beschwerden zu diagnostizieren. Zudem gibt es einige belastungsinduzierte EKG-Veränderungen, die im Ruhezustand nicht dokumentiert werden können.
Zur Überprüfung der Wirksamkeit einer Herzmedikation unter einer bereits begonnenen Therapie, zur Bewertung der körperlichen Fitness oder zum Auffinden einer koronaren Herzkrankheit kann ein Belastungs-EKG sinnvoll sein.
Ablauf eines Belastungs-EKG
In unserer Kardiologie-Praxis in Düsseldorf stellen wir für diesen diagnostischen Test ein Fahrrad-Ergometer und ein Liege-Ergometer bereit.
Vor dem Belastungs-EKG wird regelhaft ein Ruhe-EKG durchgeführt. Dies dient der besseren Vergleichbarkeit und beantwortet die Frage, ob bei Ihnen ein Belastungs-EKG durchgeführt werden kann.
Bei Patienten mit kürzlich durchgemachtem Herzinfarkt, lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen, schweren Erkrankungen der Lunge oder sehr hohem Blutdruck sollte kein Belastungs-EKG durchgeführt werden.
Deshalb geht dem Belastungs-EKG auch eine eingehende Anamnese und eine körperliche Untersuchung voraus.
Das Anbringen der Elektroden erfolgt wie beim Ruhe-EKG. Zusätzlich wird eine Blutdruckmanschette am Arm angelegt.
Auf dem Ergometer müssen Sie dann in die Pedale treten.
Der Puls und der Blutdruck werden in regelmäßigen Abständen auf verschiedenen Belastungsstufen kontrolliert. Mit jeder Stufe wird der Widerstand des Fahrrad-Ergometers und somit die Belastung erhöht.
Natürlich brechen wir die Untersuchung ab, wenn Sie die Grenze Ihrer Belastbarkeit erreichen, Beschwerden wie Brustschmerzen oder Atemnot auftreten, der Blutdruck extreme Werte annimmt oder wenn das EKG kritische Veränderungen anzeigt.
Vertiefende Herz-Diagnostik über die Zeit
Langzeit-EKG
Beim Langzeit-EKG wird die elektrische Aktivität des Herzens kontinuierlich über einen Zeitraum von 24 bis 72 Stunden und in manchen Fällen bis hin zu einer Woche untersucht.
Eine lange Aufzeichnung kann erforderlich sein, um Erkrankungen mit symptomfreien Intervallen aufzuspüren, um Ursachen für Schwindel, Ohnmachtsanfälle und plötzlich und ohne Belastung auftretendem Herzrasen auf den Grund zu gehen.
Es kann insbesondere zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern oder Vorhofflattern eingesetzt werden.
Manche Störungen treten unregelmäßig auf und können im kurzen Zeitraum eines Ruhe-EKGs nicht immer dokumentiert werden.
Ablauf eines Langzeit-EKG
Beim Langzeit-EKG werden Klebe-Elektroden auf Ihrem Körper im Brustbereich angelegt. Die Elektroden sind durch Kabel mit dem tragbaren EKG-Rekorder verbunden. Dies ist ein kleines Gerät, welches wir Ihnen für den Zeitraum der Messung zur Verfügung stellen. Sie können es um den Hals oder am Gürtel tragen.
Ihre Bewegung wird durch das Gerät nicht besonders eingeschränkt. Zu beachten ist, dass das EKG-Gerät keinesfalls Feuchtigkeit ausgesetzt werden darf. Sie dürfen in diesem Zeitraum nicht duschen, schwimmen oder in die Sauna gehen. Unmittelbare Nähe zu elektronischen Kleingeräten wie Handy, elektronische Zahnbürste, Mikrowellen u. ä. ist zu vermeiden.
Das EKG-Gerät wird kompakt am Körper getragen und sollte auch Ihren Schlaf nicht beeinträchtigen. Zur Möglichkeit sportlicher Aktivität sprechen Sie unser Praxisteam bitte an.
Das Langzeit-EKG erfasst die Herzaktivität unter Alltagsbedingungen. Sie können Ihren Alltag regulär gestalten. Hilfreich ist, wenn Sie während des Aufzeichnungszeitraums Aktivitäten, Ruhephasen und etwaig auftretende Beschwerden unter Angabe der Uhrzeit protokollieren. Hierzu stellen wir Ihnen einen Dokumentationsbogen zur Verfügung.
Während des Überwachungszeitraums werden die erfassten Messdaten über Ihre Herzaktivität auf einer Speicherkarte im EKG-Rekorder gesichert.
Nach dem Erfassungszeitraum geben Sie uns das Gerät zusammen mit Ihren Dokumentationen zurück. Wir können dann mit der Auswertung der aufgezeichneten Daten beginnen und diese mit Ihrer protokollierten Dokumentation abgleichen, um eine genaue Diagnose zu erstellen.
Zur Befundbesprechung vereinbaren wir in der Regel einen gesonderten Termin.
Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen? Dann sprechen Sie uns gerne an. Wir nehmen uns Zeit für Sie.
Anfahrt
Kardiologie Dörner
Himmelgeister Straße 70
40225 Düsseldorf
Anfahrt mit Google Maps (link)
Kostenfreies parken im Innenhof oder Anfahrt mit der Straßenbahn (706, 701) oder der U-Bahn (U71)
Kardiologie Dörner Düsseldorf
Dr. med. Boris Dörner
Himmelgeister Straße 70
40225 Düsseldorf